Kultursensible Sterbebegleitung
Das Projekt „Am Lebensende fern der Heimat“ gibt es seit 2013 im Ambulanten Lazarus Hospizdienst. Uns ist es wichtig, dass Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und religiösen Herkunft am Lebensende medizinisch-pflegerisch versorgt sind und psychosoziale Unterstützung erfahren können.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen kommen selbst aus vielen kulturellen und religiösen Zusammenhängen. Es gibt ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, deren Muttersprache Englisch oder Arabisch oder Portugiesisch oder Polnisch oder Türkisch oder Koreanisch ist.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind Christen, Muslime, Buddhisten, Juden oder offen spirituell. Sie werden von uns im kultursensiblen Umgang geschult und begegnen allen Menschen stets offen und aufgeschlossen.