Geltungsbereich
Stand: April 2021
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer/Nutzerinnen über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, kirchliche Stiftung privaten Rechts in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
vertreten durch den Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel,
Tel: 0521-144-0
auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf. Der verantwortliche Anbieter unterliegt als kirchliche Stelle den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Ev. Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP‑Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E‑Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website können Daten über die Person des Besuchers der Website, erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, genutzt, übermittelt werden.
Insgesamt spricht man von der „Verarbeitung“ personenbezogener Daten. Dieser Begriff der „Verarbeitung“ bildet den Oberbegriff über alle diese Tätigkeiten. Die Verarbeitung von Nutzungsdaten ist aus Datenschutzgründen nur möglich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies vorschreibt bzw. erlaubt oder der betreffende Nutzer hierzu seine Einwilligung erteilt hat.
Im Rahmen der Nutzung unserer Website durch die Nutzenden kann folgende Datenverarbeitung in Betracht kommen:
Beim Aufrufen unserer Website https://www.lazarushospiz.de werden durch den auf dem Endgerät des Nutzenden zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Zutun des Nutzers erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP‑Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer‑URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: - Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Ziff. 4 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers/der Nutzerin zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Cookies in unserer Datenschutzerklärung.
Wer hat Zugriff auf die Daten?
Die mit der Öffentlichkeitsarbeit/Vertrieb etc. der Firma betrauten Personen, im Wartungsfall gegebenenfalls Mitarbeitende der Wartungsfirma, haben Zugriff auf gespeicherte Daten. Dieses Fachpersonal unterliegt der Geheimhaltungspflicht und wurde entsprechend auf das Datengeheimnis gemäß § 26 DSG-EKD verpflichtet.
Der vertrauliche Umgang mit den Daten der Nutzer/Nutzerinnen wird gewährleistet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Genannt sei hier insbesondere das sog. EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) z.B. § 6 DSG-EKD, wonach gemäß Ziff. 4 die Verarbeitung für die Wahrnehmung z.B. für die Öffentlichkeit erforderlich ist, da sie im Interesse der Einrichtung als Stelle der Verarbeitung liegt.
Daneben sind Verarbeitungen auch in Fällen zulässig, in denen uns gegenüber Nutzer eine gesonderte Einwilligung erklärt haben.
Mögliche Empfänger von erhobenen Daten
Die Nutzungsdaten werden im Rahmen der Zweckbestimmung unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen bzw. etwaig vorliegenden Einwilligungserklärungen erhoben und gegebenenfalls an Dritte übermittelt. Als derartige Dritte kommen insbesondere externe Datenverarbeiter (sog. Auftragsverarbeiter), wie z.B. Webhoster, also Unternehmen, die unsere Webseite und damit den Internetauftritt als Dienstleister unterstützen. Im Übrigen findet keine Übermittlung von Daten an Dritte statt.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf DSG-EKD und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Cookies
Wenn Nutzer/Nutzerinnen das Angebot aufrufen, werden ein oder mehrere Cookies auf seinem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und Ihren Browser eindeutig identifiziert. Mit Hilfe von Cookies verbessert der Anbieter den Komfort und die Qualität seines Services, indem zum Beispiel Nutzungseinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf dem Rechner der Nutzer keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich.
Nutzer/Nutzerinnen können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzungsfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.
Cookies von WordPress
Name | Zweck | Gültigkeit |
---|---|---|
wordpress_test_cookie | Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht). | Session |
PHPSESSID | Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht). | Session |
wordpress_akm_mobile | Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet. | 1 Jahr |
wordpress_logged_in_akm_mobile | Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher*innen nicht. | Session |
wp-settings-akm_mobile | Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher*innen nicht. | Session |
wp-settings-time-akm_mobile | Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher*innen nicht. | Session |
ab | wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet. | Session |
akm_mobile | speichert, ob Besucher*innen die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchten. | 1 Tag |
Cookies von WPML
Name | Zweck | Gültigkeit |
---|---|---|
_icl_current_language | Speichert die vom Benutzer gewählte Sprache. | 1 Jahr |
_icl_visitor_lang_js | Speichert die umgeleitete Sprache beim wechseln der Sprache. | 1 Jahr |
wpml_browser_redirect_test | Dieser Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht). | 1 Jahr |
wpml_referer_url | Speichert die zuletzt angeforderte URL im Frontend. | 1 Jahr |
Cookies von DSGVO AIO for WordPress
Name | Zweck | Gültigkeit |
---|---|---|
dsgvoaio | Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht. | variabel |
_uniqueuid | Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert. | variabel |
dsgvoaio_create | Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde. | variabel |
dsgvoaio_vgwort_disable | Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers). | variabel |
dsgvoaio_ga_disable | Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers). | variabel |
Cookies von YouTube
Name | Zweck | Gültigkeit |
---|---|---|
SID | Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfasst Google zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise kann Google individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. Andere Google-Produkte wie YouTube oder Doubleclick nutzen diese Cookies ebenfalls zur Auswahl relevanterer Werbung. | 1 Jahr |
VISITOR_INFO1_LIVE | Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen. Anhand dieser Information wird bestimmt, ob der Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Players verwenden sollte. | bis zu 365 Tage |
PREF | Mit diesem Cookie werden die Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers gespeichert. Dazu zählen insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 5 Jahre |
APISID | YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden. | 10 Jahre |
YSC | Dieses Cookie wird vom Videodienst YouTube auf Webseiten mit eingebetteten YouTube-Videos gesetzt. | 1 Jahr |
GPS | YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden. | 1 Tag |
SSID | Quelle: OneTrust. YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden. | 1 Jahr |
LOGIN_INFO | YouTube ist eine Plattform zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Videos und gehört zu Google. YouTube sammelt Benutzerdaten über in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden. So kann Website-Besuchern gezielte Werbung über eine breite Palette eigener und fremder Websites angezeigt werden. | 2 Jahre |
SAPISID | Diese Domain ist Eigentum der Google Inc. Google ist zwar in erster Linie als Suchmaschine bekannt, allerdings bietet das Unternehmen eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an. Haupteinnahmequelle ist jedoch die Werbung. Google verfolgt die Bewegungen der Nutzer umfassend – sowohl über eigene Produkte und Websites als auch mit Hilfe der weltweit in Millionen von Websites integrierten vielfältigen Technologien. | 1 Jahr |
HSID | Wird von Google in Verbindung mit SID verwendet, um das Google-Benutzerkonto und die letzte Anmeldezeit zu überprüfen https://policies.google.com/technologies/types?hl=de | 1 Jahr |
Prüfen Sie hier Ihre momentan gespeicherten Cookie-Einstellungen:
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer Seiten mit eingebettetem YouTube-Video besuchen und den Playbutton betätigen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben, außerdem setzt YouTube Cookies. Beim bloßen Aufruf einer solchen Seite werden weder Daten übermittelt noch Cookies gesetzt.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Opt‑Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.
Dem Nutzer/der Nutzerin unseres Angebotes stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Nutzer/Nutzerinnen als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte kann der Nutzer gegenüber der verantwortlichen Stelle gelten machen. Sie ergeben sich aus dem DSG‑EKD:
- Recht auf Auskunft, § 19 DSG‑EKD
Der Nutzer/die Nutzerin hat das Recht auf Auskunft über die ihn betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten. - Recht auf Berichtigung, § 20 DSG‑EKD
Wenn ein Nutzer/eine Nutzerin feststellt, dass unrichtige Daten zu seiner Person verarbeitet werden, kann er Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. - Recht auf Löschung, § 21 DSG‑EKD
Der Nutzer/die Nutzerin hat das Recht, die Löschung seiner Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 22 DSG‑EKD
Ein Nutzer/eine Nutzerin hat das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten. Dies bedeutet, dass seine/ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. - Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, § 25 DSG‑EKD
Der Nutzer/die Nutzerin hat grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.
Widerruf erteilter Einwilligungen
Dem Nutzer/der Nutzerin unseres Angebotes steht das Recht zu, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung kann schriftlich an die verantwortliche Stelle (siehe Adresse unten) gerichtet werden. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ein Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser ausgesprochen wird. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Bei Bedarf oder bei bestehenden Fragen dazu kann sich der/die Betroffene an den örtlichen Beauftragten für den Datenschutz, Bodelschwinghstraße 27,16321 Bernau, Telefon: +49 (0)3338 66790 wenden.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Unabhängig davon besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Betroffene der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus § 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG‑EKD. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für unsere Einrichtungen ist der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland, Außenstelle Berlin, Invalidenstraße 29
10115 Berlin.
E‑Mail: ost@datenschutz.ekd.de
Telefon: +49 (0)30 2005157-0
Fax: +49 (0)30 2005157-20
Datenschutzbeauftragter
Der örtliche Beauftragte für den Datenschutz
c/o Stabsstelle Recht/Versicherungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: +49(0)521-144-3069
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bethel.de