|
|
|
|
„Der Frühling ist die Zeit der Pläne und Vorsätze.“
|
(Leo Tolstoi (1828 - 1910), russischer Erzähler und Romanautor)
|
Wir grüßen Sie herzlich
|
|
Gelungener Neujahrsvorsatz – mein neuer Arbeitsplatz
|
Am 17.2.2025 hatte ich meinen ersten Tag als Sozialarbeiter im Stationären Lazarus Hospiz.
|
In Thüringen geboren, in Sachsen-Anhalt in die Kinderkrippe gegangen und in Baden-Württemberg aufgewachsen, zog ich 2005 zum Studium der Sozialen Arbeit nach Berlin.
|
Mein erster Kontakt zur Hospizarbeit war direkt nach meinem Studium. Ich absolvierte eine Schulung zum ehrenamtlichen Familienbegleiter beim Sonnenhof, einem Kinderhospiz in Pankow.
|
Doch dann dauerte es noch einmal knapp 15 Jahre – mit Stationen als Filmvorführer bei den Yorck-Kinos, Sozialarbeiter beim Berliner STARThilfe e.V. und Social Media Manager bei Animal Rights Watch – bis ich am 31.12.2024 auf die freie Stelle im Lazarus Hospiz stieß. Drei Tage später beworben und sechs Wochen danach die Stelle angetreten. Das ist in meinem Leben mit Sicherheit das bisher beste Beispiel für einen gelungenen Neujahrsvorsatz. Bereits am Tag meiner Hospitation erlebte ich berührende Momente, insbesondere wie zugewandt mit Menschen kommuniziert werden kann und hier kommuniziert wird (inklusive mit mir).
|
So ein leichtes Ankommen habe ich noch bei keiner Arbeitsstelle verspürt. Ich freue mich darauf, die Gäste des Hospizes, meine Kolleginnen und Kollegen und die Arbeit im Sozialdienst weiter kennenzulernen.
|
|
|
Sozialarbeiter im Stationären Lazarus Hospiz
|
|
|
Buch- und Filmtipp von Claudia Trautloft
|
Der gute Tod von Seneca (ca. 1-65 n.Chr.)
|
|
|
|
Senecas Gedanken über den Tod, vor fast 2000 Jahren formuliert, sind erstaunlich zeitlos und von großer Aktualität: Nicht nur, dass wir uns mit dem Tod auseinandersetzen sollen, statt die Gedanken an ihn beiseite zu schieben, nein: Wir sollten uns freuen, dass es den Tod gibt, der manchmal eine Erlösung sein kann! Wir sollten uns überlegen, wie wir sterben wollen, und entsprechende Vorkehrungen treffen. In einer Einleitung ordnet Gerd König Senecas Anschauungen über den Tod in die antike Philosophie ein.
|
Erschienen im November 2017 im Reclam Verlag
|
|
|
Ein ganz gewöhnlicher Tag auf der Bettenstation einer chirurgischen Abteilung: Schwerverletzte müssen versorgt und Operierte umsorgt werden, während privilegierte, aber egoistische Privatversicherte nach Extrawürsten krähen und das Pflegeteam natürlich mal wieder aufgrund von chronischem Personalmangel völlig unterbesetzt ist. Trotz der Hektik kümmert sich Floria (Leonie Benesch) fachkundig und mit voller Hingabe um ihre Patient*innen. Obwohl sie alles gibt, geht sie langsam „auf dem Zahnfleisch“ und die Spätschicht scheint mehr und mehr außer Kontrolle zu geraten – bis ihr schließlich ein folgenschwerer Fehler unterläuft.
|
Premiere: 17.02.2025 auf der Berlinale
|
|
|
Patientenfürsprecherin im Stationären Lazarus Hospiz
|
|
|
|
|
EINLADUNG
zum LAZARUS HOSPIZ – FORUM
Montag, den 10. März 2025 um 18.00 Uhr im Festsaal
GAST:
Hans Bartosch
|
Herr Bartosch arbeitet seit 1. Juli 2024 im Stationären Lazarus Hospiz als Seelsorger. Während seiner vormaligen Tätigkeit in Krankenhaus und Hospiz der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg hat er kontinuierlich Seelsorgetagebuch gleichsam als Blog geschrieben. In aus Gründen der Verschwiegenheit vielfach verfremdeten Beschreibungen reflektierte er Begegnungen der täglichen Arbeit. Dadurch wird erstaunlich viele ost-westdeutsche Zeitgenossenschaft deutlich mitsamt oft großen historischen und darin aber ganz persönlichen Bögen. Natürlich kommt auch der Humor nicht zu kurz, der in der Seelsorge immer wieder erlösend wirkt. Durch diese Erzählungen wollen wir an diesem Forumabend in ein gemeinsames und gerne auch erzählendes Bedenken kommen von dem, was wir „Seele“ nennen.
|
|
|
Lazarus Hospiz - Forumabend im April
|
Im April spricht die Koordinatorin des Stephanus Kinderhospizdienstes, Katharina Kreuschner, über die Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
|
|
|
Gerne dürfen Sie diesen Newsletter auch an andere Interessierte weiterleiten oder Freundinnen und Freunde ermutigen, sich für den Lazarus Hospiz Newsletter anzumelden, damit die Idee der Hospizarbeit noch weiter in die Welt getragen werden kann.
|
Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns möchten, benutzen Sie bitte den Link weiter unten für die Abmeldung.
|
Mit herzlichen Grüßen aus dem Lazarus Hospiz
|
Anette Adam
Leitung Stationäres Lazarus Hospiz
|
Elizabeth Schmidt-Pabst
Leitung Ambulanter Lazarus Hospizdienst
|
Redaktion: Anette Adam, Andrea Biank, Paul Pomrehn
|
|
|
|
|
|
|
|